RicharBargel©by Rainer Bültert Look DNA

Mittlerweile 72jährig, hat sich Bargel noch einmal neu erfunden: neues Outfit, neue Musik, neuer Producer, neues Label, neues Album. Soviel Neuigkeit macht neugierig auf die Live-Konzerte der fünfköpfigen Band um den Grand Signeur und Enfant Terrible der deutschen Bluesszene. Denn einer bestimmten Szene lässt er sich nicht zuordnen. Vielfalt macht ihn aus. Etwas üppiger, etwas lauter, etwas wilder - so präsentiert sich die Blues-Ikone im neuen Gewand. Er schlägt eine Brücke zwischen modernem Blues, Rock, Country, Folk und traditionellem, rauen Blues und der Stimmung des Psychodelic Rock. Seine Band ist dabei live, wie auch auf dem Album, dass den Bandnamen „Dead Slow Stampede“ als Titel trägt, massgeblicher Urheber eines bisweilen cineastisch und opulent anmutenden Sounds.

Mittlerweile 72jährig, hat sich Bargel noch einmal neu erfunden: neues Outfit, neue Musik, neuer Producer, neues Label, neues Album. Soviel Neuigkeit macht neugierig auf die Live-Konzerte der fünfköpfigen Band um den Grand Signeur und Enfant Terrible der deutschen Bluesszene. Denn einer bestimmten Szene lässt er sich nicht zuordnen. Vielfalt macht ihn aus. Etwas üppiger, etwas lauter, etwas wilder – so präsentiert sich die Blues-Ikone im neuen Gewand. Er schlägt eine Brücke zwischen modernem Blues, Rock, Country, Folk und traditionellem, rauen Blues und der Stimmung des Psychodelic Rock. Seine Band ist dabei live, wie auch auf dem Album, dass den Bandnamen „Dead Slow Stampede“ als Titel trägt, massgeblicher Urheber eines bisweilen cineastisch und opulent anmutenden Sounds.